<< Click to Display Table of Contents >> 1.260 |
![]() ![]() ![]() |
Release: 18.01.2016
1.bekannte Probleme
a.die Kostenstellenliste muß vor nachträglichen Änderungen der Regeln geschützt werden
i.Prüfung, ob ein Termin bei der Regeländerung aus der Gültigkeit fallen würde
ii.sinnvoll ist Abschalten der Suche bei vergangenen Terminen
b.die Pflicht- Fragebogenabfrage enthält automatisch den Erhebungsbogen - Einstellung möglich machen
c.die Abfrage erzeugt doppelteinträge ???
d.Outlookfunktion in Excel2003 fehlerbehaftet - anderes Objektmodell (Categories...)
e.dynamische Felder:
i.Sonderzeichen in Label würden Fehler hervorrufen
f.Word-Dokumente in Vorlagen zu verwandeln geht nicht mehr
2.Bugfixes
a.Layout Befunde
3.Neue Funktionen
a.RaumSperrzeit
i.im Raumplan wird der Name des Mitarbeiters bei der Arbeitszeit mit angezeigt
ii.im Raum-Einrichten- und im Arbeitszeitenformular gibt es Schalter, mit denen die raumsperrzeiten des Mitarbeiters an die Arbeitszeiten angepasst werden
b.Pattagebuch -Kooperationspartner
i.auch für Kooperationspartner möglich
ii.dort dann Behandlungsdaten und FamilienFrame ausgeblendet
iii.Verlaufseinträge und Emails möglich
iv.Dokumente
v.#Konto
c.Email
i.Test-Email im Email-Account-Formular absendbar
d.Evaluation
i.in Behandlungsplanung Möglichkeit für verschiedene Achsen Ziele, Resultate und Notizen zu speichern
ii.Statistische Auswertung (Zahl der jeweiligen Antworten / durchschnitt der Anworten pro Achse)
e.Notwendigkeit für PSZ und Elternhilfe Vorgaben getrennt zu speichern
i.unterschiedliche Datenbanken?
ii.neue Kriterien in allen relevanten Tabellen [Einrichtungstyp]?
1.Berufsgruppen-spezifische Terminkategoiren
2.Beratungsthemen - könnte über
f.Studien
i.Klienten, Eltern können daran teilnehmen
ii.#Ergebnisse können erhoben und weitergemeldet werden
iii.#Eltern müssen um Einverständnis gebeten werden
iv.#können medizinische Schemata, psychologische Tests und Fragebögen umfasssen
v.#sollen im Verlauf sichtbar sein
vi.sollen als Untereinheiten Fragebögen und Bearbeitungsstand auflisten können
1.es gibt einen Standard an Fragebögen und Tests, die zu einer Studie gehören
2.dabei können aber die Probanden sich unterscheiden und die Anzahl der Test-Ausführungen differieren
3.eine Möglichkeit wäre ein kleines Formular für Testname, Proband, (Datum, Status)-Liste
a.ausgehändigt, ausgefüllt, zurückgegeben, ausgewertet, weitergereicht - jeweils mit Datum und Mitarbeiter
b.diese Daten landen entweder in Liste der Tests oder Liste der Statusänderungen
vii.Rücklauf sollte überschaubar sein
viii.Verteiler dieser Studie für Erinnerungsschreiben an Fragebogen gebunden
g.#Fragebögen
i.können sich an Kinder, Geschwister, Eltern, Lehrer richten
ii.können in Papierform oder als elektron. Form vorliegen
iii.können ausgehändigt werden
iv.können zurückkommen
v.können ausgewertet worden sein
vi.können mit Betroffenen besprochen worden sein
vii.Eltern können um Einverständnis gebeten werden (abhaken und gesondertes Dokument mit Unterschrift)
viii.sollen im Verlauf irgendwie sichtbar sein
h.#Pläne
i.Tagesplan der Mitarbeiter
ii.Wochenplan des Raumes
iii.Monatsplan für Raum /Mitarbeiter / Einrichtung mit Filtermöglichkeit
i.#Kooperationspartner in Hauptliste? für Funktionen
j.#Abrechnung für einzelne Personen - erstellen einer formatierten Rechnung
i.Auflistung aller abrechnebaren Leistungen
1.Einzeltermine
2.Gruppentermine
3.sonstige Leistungen (Fahrtkosten...)
ii.Filtern der Leistungen nach Zeitraum, Erbringer, Art
iii.Abwählen von Leistungen
iv.alle gewählten Leistungen zu einer Rechnung zusammenfassen
1.Rechnung ausgeben als Rechnung und Auflistung der Leistungen
2.Leistungen haben Kosten hinterlegt
3.abgerechnete Leistungen verändern ihren Status
v.Rechnung können (eigene Liste)
1.beglichen (gebucht?)
2.oder storniert (Leeistungen wieder unabgerechnet)
3.oder gelöscht (Leistungen bleiben abgerechnet) werden
k.Angehörige sollen Vereinsmitglieder sein
i.dazu müßten sie zwei Personenkreisen angehören
1.Umwandlung in Set-Typ
ii.oder Vereinsmitglieder sind kein eigener Personenkreis, sondern sind über den Eintrag als Vereinsmitglied im Adressbuch als solche
iii.oder Vereinsmitgliedschaft ist eigenes Kriterium
1.das durch Verknüpfung mit Vereinstabelle zustande kommt
2.dann müßte es einen Schalter geben, mit dem man bei Bedarf jemanden zum Vereinsmitglied macht
3.dieser Schalter steht dann nur bestimmten Leuten zur Verfügung
4.dann wäre auch Vereinregister sichtbar